Zahnbürste

Zahnbürste (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Zahnbürste

die Zahnbürsten

Genitiv der Zahnbürste

der Zahnbürsten

Dativ der Zahnbürste

den Zahnbürsten

Akkusativ die Zahnbürste

die Zahnbürsten

Worttrennung:

Zahn·bürs·te, Plural: Zahn·bürs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saːnˌbʏʁstə]
Hörbeispiele:  Zahnbürste (Info)

Bedeutungen:

[1] Bürste zum Putzen der Zähne

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zahn und Bürste

Sinnverwandte Wörter:

[1] Zungenbürste, Zungenschaber

Oberbegriffe:

[1] Bürste

Unterbegriffe:

[1] elektrische Zahnbürste, Handzahnbürste

Beispiele:

[1] Nach drei Monaten Benutzung sollte man seine Zahnbürste austauschen.
[1] „Sie sagte niemandem, wohin sie ging, und nahm nur ein Nachthemd und ihre Zahnbürste mit.“[1]
[1] „Sie legt die Zahnbürste nieder.“[2]
[1] „Ich drehte mich um, nahm meine Zahnbürste, hielt die Tube drüber und quetschte.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] elektrische Zahnbürste

Wortbildungen:

[1] Handzahnbürste, elektrische Zahnbürste, Zahnbürstenkopf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zahnbürste
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zahnbürste
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahnbürste
[1] canoo.net „Zahnbürste
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZahnbürste

Quellen:

  1. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 264. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  2. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 195.
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 79. Englisches Original 1994.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.