Xenoglossophilie

Xenoglossophilie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Xenoglossophilie

die Xenoglossophilien

Genitiv der Xenoglossophilie

der Xenoglossophilien

Dativ der Xenoglossophilie

den Xenoglossophilien

Akkusativ die Xenoglossophilie

die Xenoglossophilien

Worttrennung:

Xe·no·glos·so·phi·lie, Plural: Xe·no·glos·so·phi·li·en

Aussprache:

IPA: [kseːnoɡlɔsofiˈliː]
Hörbeispiele:  Xenoglossophilie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Freude/Interesse an fremden Sprachen und Laute

Herkunft:

Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen xeno- und glossa- und dem Suffix -philie

Gegenwörter:

[1] Xenoglossophobie

Beispiele:

[1] Philipp hat eine Xenoglossophobie und kann deshalb nicht anders als jedes neue Wort aufzuschreiben.
[1] Wer sich unter Xenoglossophobie nicht recht etwas vorstellen kann, sollte den Film „ein Fisch namens Wanda“ schauen und sich an den italienischen Einlagen erfreuen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Xenoglossophilie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.