Wodkaflasche

Wodkaflasche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Wodkaflasche

die Wodkaflaschen

Genitiv der Wodkaflasche

der Wodkaflaschen

Dativ der Wodkaflasche

den Wodkaflaschen

Akkusativ die Wodkaflasche

die Wodkaflaschen

Worttrennung:

Wod·ka·fla·sche, Plural: Wod·ka·fla·schen

Aussprache:

IPA: [ˈvɔtkaˌflaʃə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Flasche, in der Wodka aufbewahrt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wodka und Flasche

Oberbegriffe:

[1] Flasche

Beispiele:

[1] In einem Spirituosengeschäft kann man auch Wodkaflaschen finden.
[1] „Sie hatten eine Packtasche dabei, aus der die Hälse von Wodkaflaschen schauten. Es waren die schlanken hellen Flaschen, wie sie die Landser als Marketenderware bekamen.“[1]
[1] „Ich zog die obere rechte Schublade auf, holte die Wodkaflasche raus und genehmigte mir einen Hit.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Wodkaflasche“, Seite 1183
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWodkaflasche
[1] Duden online „Wodkaflasche

Quellen:

  1. Wolfgang W. Parth: Vorwärts Kameraden wir müssen zurück. Deutscher Bücherbund, Stuttgart, Seite 245
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 103. Englisches Original 1994.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.