Witwer

Witwer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Witwer

die Witwer

Genitiv des Witwers

der Witwer

Dativ dem Witwer

den Witwern

Akkusativ den Witwer

die Witwer

Worttrennung:

Wit·wer, Plural: Wit·wer

Aussprache:

IPA: [ˈvɪtvɐ]
Hörbeispiele:  Witwer (Info)

Bedeutungen:

[1] Mann, dessen Ehefrau verstorben ist

Abkürzungen:

[1] Ww.

Herkunft:

mittelhochdeutsch „wit(e)wer“, althochdeutsch „wituwo“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] veraltet: Witmann, Wittmann

Weibliche Wortformen:

[1] Witwe

Beispiele:

[1] „Die Verwandten kamen, um der Toten die letzte Ehre zu erweisen, den kalten Mund zu küssen und gemeinsam mit dem Witwer zu trauern.“[2]
[1] „Beide sind Witwer, denen die Witwe Goos, der das Haus zu eigen ist, die Wirtschaft führt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ehe

Wortbildungen:

[1] Witwerrente

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Witwer
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Witwer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Witwer
[1] canoo.net „Witwer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWitwer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Witwe“-
  2. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 106f.
  3. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 271f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.