Winde

Winde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Winde

die Winden

Genitiv der Winde

der Winden

Dativ der Winde

den Winden

Akkusativ die Winde

die Winden

Worttrennung:

Win·de, Plural: Win·den

Aussprache:

IPA: [ˈvɪndə]
Hörbeispiele:  Winde (Info),  Winde (Österreich) (Info)
Reime: -ɪndə

Bedeutungen:

[1] Technik: Vorrichtung, mit der man Lasten heben, senken oder heranziehen kann
[2] Botanik: Vertreter der Pflanzengattung Convolvulus
[3] schweizerisch (besonders Region Zürich): Dachboden

Oberbegriffe:

[1] Hebezeug
[2] Windengewächs, Pflanze

Unterbegriffe:

[1] Rettungswinde, Seilwinde, Zahnstangenwinde
[2] Ackerwinde

Beispiele:

[1] Wir brauchen eine Winde, um das Auto aus dem Graben zu holen.
[1] „Martin hielt die Winde an, leerte die Falle, warf einen verrotteten Gotteslachs hinein, verschloss sie und schmiss sie aufs Deck.“[1]
[1] „Die Donau belebte sich jetzt, eine Menge Barkassen und Kaiks manövrierten dort, begleitet von vielstimmigen Rufen, vom Knarren der Taue und Winden.[2]
[2] Winden klettern mit dem gesamten Stängel an anderen Pflanzen empor.
[3] Holst du bitte den Weihnachtsschmuck von der Winde herunter.
[3] Sollen wir die Winde zu einem geräumigen Zimmer ausbauen?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Winde (Mechanik)
[2] Wikipedia-Artikel „Winden (Gattung)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Winde
[1, 2] canoo.net „Winde
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWinde
[1, 2] The Free Dictionary „Winde
[1–3] Duden online „Winde
[3] Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1, Seite 292.
[3] 'Schweizerisches Idiotikon, Band XVI. Huber, Frauenfeld 2012, ISBN 3-7193-1586-3, Spalten 545–547, Artikel Winden II, Bedeutung 4a (Digitalisat).

Quellen:

  1. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 145f. Isländisches Original 2009.
  2. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 136

Deklinierte Form

Worttrennung:

Win·de

Aussprache:

IPA: [ˈvɪndə]
Hörbeispiele:  Winde (Info),  Winde (Österreich) (Info)
Reime: -ɪndə

Grammatische Merkmale:

  • Variante für den Dativ Singular des Substantivs Wind
  • Nominativ Plural des Substantivs Wind
  • Genitiv Plural des Substantivs Wind
  • Akkusativ Plural des Substantivs Wind
Winde ist eine flektierte Form von Wind.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Wind.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: finde, Finte, Gewinde, Windel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.