Weltumrundung

Weltumrundung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Weltumrundung

die Weltumrundungen

Genitiv der Weltumrundung

der Weltumrundungen

Dativ der Weltumrundung

den Weltumrundungen

Akkusativ die Weltumrundung

die Weltumrundungen

Worttrennung:

Welt·um·run·dung, Plural: Welt·um·run·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvɛltʔʊmˌʁʊndʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Reise um die ganze Erde

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Umrundung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Weltreise

Oberbegriffe:

[1] Umrundung

Unterbegriffe:

[1] Weltumsegelung/Weltumseglung

Beispiele:

[1] „Der letzte Abschnitt seiner Weltumrundung war ein 15-stündiger Flug über den Pazifik von Kona in Hawaii nach Kalifornien.“[1]
[1] „Mit der LZ-127 konnte nicht nur ein regelmäßiger Transatlantikdienst eingerichtet werden. Sie absolvierte auch zahlreiche andere Pioniertaten wie eine Weltumrundung mit fast 50000 km Reisestrecke in 35 Tagen im Jahre 1929 und eine Polarreise 1931.“[2]
[1] „Drei Autos mit Brennstoffzelle haben auf einer Weltumrundung die Tauglichkeit auf langer Strecke bewiesen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Weltumrundung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltumrundung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weltumrundung

Quellen:

  1. 19-Jähriger ist jüngster Solo-Weltumflieger. In: Spiegel Online. 16. Juli 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Januar 2019).
  2. Michael Khan: Hugo Eckener als Präsident?. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 19. Februar 2012, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 20. Januar 2019).
  3. Matthias Breitinger: Spritztour mit Wasserstoff. In: Zeit Online. 2. Juni 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Januar 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.