Weibel

Weibel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Weibel

die Weibel

Genitiv des Weibels

der Weibel

Dativ dem Weibel

den Weibeln

Akkusativ den Weibel

die Weibel

Nebenformen:

Webel

Worttrennung:

Wei·bel, Plural: Wei·bel

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯bl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] alemannisch, schwäbisch, schweizerisch: der Amtsdiener, der Gerichtsdiener; auch der Rangniedere bei einem Amt

Herkunft:

althochdeutsch weibil  goh, eine Ableitung von weiben „sich emsig hin und her bewegen“[1]

Synonyme:

[1] Amtsdiener, Gerichtsdiener; Rangniedere

Beispiele:

[1] Der Weibel brachte die Schriftstücke vorbei.

Wortbildungen:

Feldweibel, Gerichtsweibel, Großweibel, Hurenweibel, Landweibel, Selbweibel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Weibel
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weibel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weibel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWeibel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weibel
[*] canoo.net „Weibel
[1] Duden online „Weibel
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4807, Artikel „Weibel“
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 755, Eintrag „Weibel“
[1] Elsässisches Wörterbuch „Weibel
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Weibel“ (Wörterbuchnetz), „Weibel“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Weibel“ (Wörterbuchnetz), „Weibel“ (Zeno.org)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Weib
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.