Wechselbalg

Wechselbalg (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Wechselbalg

die Wechselbälger

Genitiv des Wechselbalgs

der Wechselbälger

Dativ dem Wechselbalg

den Wechselbälgern

Akkusativ den Wechselbalg

die Wechselbälger

Worttrennung:

Wech·sel·balg , Plural: Wech·sel·bäl·ger

Aussprache:

IPA: [ˈvɛksəlˌbalk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] missgestaltetes Kind, das dem Aberglauben nach der Mutter von bösen Geistern untergeschobenen wurde
[2] uneheliches Kind

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wechsel und Balg

Synonyme:

[1] Kuckuckskind
[2] Bastard, Missgeburt, Ungeheuer

Beispiele:

[1] Da erscholl plötzlich ein Geräusch, als ob ein Sturmwind käme, der Wechselbalg verschwand und an seiner Stelle kam der Sohn der Frau aus dem Roggenhaufen zum Vorschein.[1]
[2] Beim „Wechselbalg“ hätte ich angenommen, dass es sich um ein Kind handelt, dass in den Wechseljahren einer Frau gezeugt wurde, ist aber weit gefehlt. Es ist eher ein „Kuckucksei“, also ein, dem Ehemanne unterschobenes Kind. Überhaupt hat der Wiener so viele Bezeichnungen für uneheliche Kinder, dass man daraus fast schon ein Sittenbild ableiten könnte.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wechselbalg
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wechselbalg
[*] canoo.net „Wechselbalg
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWechselbalg
[1] Duden online „Wechselbalg

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.