Waldbewohner

Waldbewohner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Waldbewohner

die Waldbewohner

Genitiv des Waldbewohners

der Waldbewohner

Dativ dem Waldbewohner

den Waldbewohnern

Akkusativ den Waldbewohner

die Waldbewohner

Worttrennung:

Wald·be·woh·ner, Plural: Wald·be·woh·ner

Aussprache:

IPA: [ˈvaltbəˌvoːnɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Tier, das im Wald lebt
[2] Anthropologie: Mensch, der im Wald lebt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Bewohner

Sinnverwandte Wörter:

[2] Silvester

Weibliche Wortformen:

[2] Waldbewohnerin

Unterbegriffe:

[2] Köhler, Förster

Beispiele:

[1] „[Der Baummarder] lebt in Europa und Westasien und ist ein Waldbewohner.[1]
[2] „Und bei Sturm müßten die Waldbewohner um ihr Hab und Gut fürchten.“[2]
[2] „Für die Waldbewohner wird es immer schwieriger, Nahrung zu finden.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waldbewohner (siehe Korpusbelege)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Waldbewohner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWaldbewohner
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Waldbewohner
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Waldbewohner
[1, 2] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), Seite 549, Stichwort „Waldbewohner“

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Baummarder“ (Stabilversion)
  2. Süddeutsche Zeitung, 20.02.1998; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waldbewohner
  3. www.fnp.de, gecrawlt am 30.12.2010; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWaldbewohner
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.