Wachsfigur

Wachsfigur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Wachsfigur

die Wachsfiguren

Genitiv der Wachsfigur

der Wachsfiguren

Dativ der Wachsfigur

den Wachsfiguren

Akkusativ die Wachsfigur

die Wachsfiguren

Worttrennung:

Wachs·fi·gur, Plural: Wachs·fi·gu·ren

Aussprache:

IPA: [ˈvaksfiˌɡuːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Nachbildung einer (prominenten) Person in Wachs

Herkunft:

Determinativkompositum aus Wachs und Figur

Oberbegriffe:

[1] Figur

Beispiele:

[1] „Und ein bisschen weiter steht Arnold selbst, der Gouverneur, als Wachsfigur.[1]
[1] „Die Polizei des Altertums ist durch die Wachsfiguren eines Caesaren und zweier Liktoren und durch einige Fascesbündel dargestellt, was herzlich albern ist, wenn es nicht eine Huldigung für die modernen Faschisten bedeuten soll.“[2]
[1] „Stattdessen musste er auf dem Sofa im Schatten einer Wachsfigur nächtigen.“[3]

Wortbildungen:

Wachsfigurenkabinett

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wachsfigur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wachsfigur
[1] canoo.net „Wachsfigur
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWachsfigur
[1] The Free Dictionary „Wachsfigur

Quellen:

  1. Marc Hujer, Philipp Oehmke: Heul doch, Macho. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 21, 2011, Seite 138-140, Zitat Seite 138.
  2. Egon Erwin Kisch: Die Polizei und ihre Beute. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 101-112, Zitat Seite 107. Datiert 1927.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 96.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.