Vorort

Vorort (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Vorort

die Vororte

Genitiv des Vorortes
des Vororts

der Vororte

Dativ dem Vorort
dem Vororte

den Vororten

Akkusativ den Vorort

die Vororte

Worttrennung:

Vor·ort, Plural: Vor·or·te

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʔɔʁt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Siedlung der Peripherie einer Stadt

Herkunft:

Determinativkompositum aus vor und Ort

Sinnverwandte Wörter:

[1] Vorstadt

Oberbegriffe:

[1] Siedlung

Beispiele:

[1] Die Pendler in den Vororten stöhnen über den hohen Spritpreis.
[1] „Auch in den entlegensten Vororten wurden diese Wechselstuben in den Weg gestellt.“[1]
[1] „Er stapfte mit seinem Tornister durch die öden Vororte, durch die innere Stadt und kam auf den Hauptbahnhof.“[2]
[1] „In diesen Vororten ist eine Ahnung von der Lebensqualität erhalten geblieben, die das alte Dresden kennzeichnete.“[3]
[1] „Janies Cleverness bestand darin, dass sie, als sie in den Vorort kam, erkannte, wozu die Vororte da waren.“[4]

Wortbildungen:

Vorortbahn, Vorortzug

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Vorort
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorort
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorort
[1] canoo.net „Vorort
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVorort
[1] The Free Dictionary „Vorort

Quellen:

  1. Egon Erwin Kisch: Die Verarmung und Bereicherung der Berliner Straßen. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 51-54, Zitat Seite 53. Datiert 1923.
  2. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 245. Erstauflage 1928.
  3. Heinz Czechowski: Von Totenstuben und Schwibbögen. Spaziergang auf historischen Friedhöfen in Dresden. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 27-35, Zitat Seite 28.
  4. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 60. Englisches Original 2001.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vor Ort, fort
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.