Vorazität

Vorazität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Vorazität

Genitiv der Vorazität

Dativ der Vorazität

Akkusativ die Vorazität

Worttrennung:

Vo·ra·zi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌvoʁat͡siˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet, meist Medizin: übermäßiges Verlangen zu essen

Herkunft:

aus dem gleichbedeutenden lateinischen voracitas  la (Genitiv voracitatis  la) „Gefräßigkeit (eines Menschen)“, zu vorax  la, Gen. voracis  la „gefräßig“, zu vorare  la „gierig“ „essen“, „verschlingen“[1]

Synonyme:

[1] Gefräßigkeit, Heißhunger

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Vorazität“ (Wörterbuchnetz), „Vorazität“ (Zeno.org)
[*] canoo.net „Vorazität
[1] wissen.de – Wörterbuch „Vorazität
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Vorazität“ auf wissen.de
[1] Duden online „Vorazität
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1086.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.