Verstichwortung

Verstichwortung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Verstichwortung

die Verstichwortungen

Genitiv der Verstichwortung

der Verstichwortungen

Dativ der Verstichwortung

den Verstichwortungen

Akkusativ die Verstichwortung

die Verstichwortungen

Worttrennung:

Ver·stich·wor·tung, Plural: Ver·stich·wor·tun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃtɪçvɔʁtʊŋ]
Hörbeispiele:  Verstichwortung (Info)

Bedeutungen:

[1] Das Versehen eines Textes mit beschreibenden Stichworten (z. B. im Rahmen einer Textanalyse, -interpretation oder -erörterung)
[2] Das Anlegen eines Index über einen Text (häufig zur Vorbereitung einer Volltextsuche)

Synonyme:

[?] Indexierung, Verschlagwortung

Beispiele:

[1] „Ein spezielles Problem ergibt sich, wenn Literatur nur zum Hauptort (z.B. Saarbrücken), aber nicht zu den Ortsteilen gesucht wird. Die Suche Saarbrücken findet durch die Verstichwortung immer auch Saarbrücken-Dudweiler und die übrigen Ortsteile mit. “[1]
[1] „Der einfachste Weg, Angaben zum Inhalt über Register zu erschließen, besteht in der mechanischen Verstichwortung der einschlägigen Kategorien.“[2]
[1] „Durch Verstichwortung aller Titel, durch die Bildung von Teilmengen, durch die Möglichkeit eines raschen Ausdrucks wurde der Suchkomfort erheblich gesteigert.“[3]
[2] „Einige Webseiten ermöglichen ihren Nutzern das Organisieren von Daten über ein System freier Verstichwortung. Diese auch Tagging genannte Methode gilt einigen Experten als Schlüssel für einen demokratischeren Umgang mit Wissensressourcen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Verstichwortung

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.