Verkehrsumgang

Verkehrsumgang (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Verkehrsumgang

Genitiv des Verkehrsumgangs
des Verkehrsumganges

Dativ dem Verkehrsumgang
dem Verkehrsumgange

Akkusativ den Verkehrsumgang

Worttrennung:

Ver·kehrs·um·gang, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʔʊmɡaŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] das Verhalten, die Kommunikation und Kooperation der Verkehrsteilnehmer untereinander

Synonyme:

[1] Verkehrsverhalten

Beispiele:

[1] „Verkehrserziehung muss mehr leisten als Unfälle zu vermeiden. Sie muss einen Beitrag leisten zur Humanisierung und Persönlichung des Verkehrsumgangs.“[1]
[1] „Nach meiner Erfahrung verroht der Verkehrsumgang mehr und mehr.“[2]
[1] „Im täglichen Verkehr und in der Rechtsprechung kennzeichnet der Begriff das regelkonforme Verhalten beim praktischen Verkehrsumgang.“[3]
[1] „Konzentrationsübungen zur Verringerung von Ablenkungsfaktoren für einen sicheren Verkehrsumgang der Kinder waren ebenfalls Bestandteil dieses Verkehrssicherheitstages.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verkehrsumgang

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2, Seite 32.
  2. Schon 183 Temposünder beim Blitzmarathon in Duisburg ertappt. Abgerufen am 15. März 2019. Seite
  3. Verkehrsdisziplin. Abgerufen am 15. März 2019.
  4. Verkehrssicherheitstag in der Kita Magdalenenstraße Artern. Abgerufen am 15. März 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.