Vergewaltigungsopfer

Vergewaltigungsopfer (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Vergewaltigungsopfer

die Vergewaltigungsopfer

Genitiv des Vergewaltigungsopfers

der Vergewaltigungsopfer

Dativ dem Vergewaltigungsopfer

den Vergewaltigungsopfern

Akkusativ das Vergewaltigungsopfer

die Vergewaltigungsopfer

Worttrennung:

Ver·ge·wal·ti·gungs·op·fer, Plural: Ver·ge·wal·ti·gungs·op·fer

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ɡəˈvaltɪɡʊŋsˌʔɔp͡fɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] jemand, der Opfer einer Vergewaltigung wurde

Herkunft:

[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Vergewaltigung, dem Fugenlaut -s und dem Substantiv Opfer

Synonyme:

[1] Vergewaltigte, Vergewaltigter

Gegenwörter:

[1] Vergewaltiger

Oberbegriffe:

[1] Verbrechensopfer, Opfer

Beispiele:

[1] Die Polizei versuchte die Identität des Vergewaltigungsopfers festzustellen.
[1] „Historiker gehen heute von insgesamt zwei Millionen deutschen Vergewaltigungsopfern aus.“[1]
[1] „Sie hatte einen bösen Traum und sah sich als Vergewaltigungsopfer verletzt in unserem Berliner Garten liegen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Vergewaltigungsopfer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vergewaltigungsopfer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVergewaltigungsopfer
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vergewaltigungsopfer

Quellen:

  1. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 102. Erste Veröffentlichung 2008.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 80.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.