Verbrüderung

Verbrüderung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Verbrüderung

die Verbrüderungen

Genitiv der Verbrüderung

der Verbrüderungen

Dativ der Verbrüderung

den Verbrüderungen

Akkusativ die Verbrüderung

die Verbrüderungen

Worttrennung:

Ver·brü·de·rung, Plural: Ver·brü·de·run·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbʁyːdəʁʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Einigung/Vereinigung von Partnern

Herkunft:

[1] Ableitung vom Stamm des Verbs verbrüdern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fraternisierung, Übereinkunft, Vereinigung

Gegenwörter:

[1] Entfremdung, Entzweiung

Oberbegriffe:

[1] Vereinbarung

Beispiele:

[1] „So ging das stundenlang, er säuberte die Welt, brachte den Augiasstall in Ordnung, bahnte den Weg für die Verbrüderung der Menschheit und das Reich der Gedankenfreiheit.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Verbrüderung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbrüderung
[*] canoo.net „Verbrüderung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVerbrüderung
[*] The Free Dictionary „Verbrüderung
[*] Duden online „Verbrüderung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Bruder“.
  2. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 88.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.