Entfremdung

Entfremdung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Entfremdung

die Entfremdungen

Genitiv der Entfremdung

der Entfremdungen

Dativ der Entfremdung

den Entfremdungen

Akkusativ die Entfremdung

die Entfremdungen

Worttrennung:

Ent·frem·dung, Plural: Ent·frem·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈfʁɛmdʊŋ]
Hörbeispiele:  Entfremdung (Info)

Bedeutungen:

[1] Gefühl des Fremdseins, des Nichtdazugehörens
[2] Prozess des Fremdwerdens

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs entfremden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Unterbegriffe:

[2] Selbstentfremdung, Zweckentfremdung

Beispiele:

[1] „Unser Lebensgefühl ist die Entfremdung.“[1]
[1] „Die Entfremdung zwischen Politik und Reedern beschäftigt ihn, ebenso wie das Misstrauen gegenüber Eliten.“[2]
[1] „Er war mittlerweile ganz und gar auf unsere gegenseitige Entfremdung fixiert, und daher konzentrierte sich seine Arbeit auf den Vater.“[3]
[2] Seine lange Abwesenheit führte zu einer zunehmenden Entfremdung von seiner Familie.
[2] „Der Parteitag, der ein Signal für einen neuen sozialdemokratischen Aufschwung setzen sollte, war zu einem Sinnbild für die Entfremdung zwischen Gabriel und den Delegierten geworden.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Entfremdung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entfremdung
[1] canoo.net „Entfremdung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEntfremdung
[1, 2] The Free Dictionary „Entfremdung
[(1, 2)] Duden online „Entfremdung

Quellen:

  1. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 52.
  2. Kristina Läsker: „Vaterlandslose Gesellen“. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 54–59, Zitat Seite 58.
  3. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 85. Englisches Original 2001.
  4. Horand Knaup, Gordon Repinski, Michael Sauga: Die Stunde Null. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 16-20, Zitat: Seite 18.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.