Unterwürfigkeit

Unterwürfigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unterwürfigkeit

die Unterwürfigkeiten

Genitiv der Unterwürfigkeit

der Unterwürfigkeiten

Dativ der Unterwürfigkeit

den Unterwürfigkeiten

Akkusativ die Unterwürfigkeit

die Unterwürfigkeiten

Worttrennung:

Un·ter·wür·fig·keit, Plural: Un·ter·wür·fig·kei·ten

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Verhalten oder Einstellung, das eigene Handeln dem Willen einer anderen Person oder Institution unterzuordnen

Synonyme:

[1] Duckmäusertum, Katzbuckelei, Servilität, Willfährigkeit

Beispiele:

[1] „Von einer Weichenstellung im deutsch-polnischen Verhältnis ist ebenfalls die Rede – der jetzigen Regierung wird Unterwürfigkeit vorgeworfen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Unterwürfigkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterwürfigkeit
[*] canoo.net „Unterwürfigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnterwürfigkeit
[1] The Free Dictionary „Unterwürfigkeit
[1] Duden online „Unterwürfigkeit
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unterwürfigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Unterwürfigkeit

Quellen:

  1. Piotr Buras: Und nach dem Lächeln?. Die jungen Wähler in Polen haben die Elite abgestraft und sich für den rechtskonservativen Außenseiter Andrzej Duda als Präsidenten entschieden. Nun steht dem Land eine große Wende bevor.. In: DIE ZEIT. Nummer 22, 2015, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/2015/22/polen-praesident-wahl-andrzej-duda, abgerufen am 15. Juli 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.