Unstern

Unstern (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Unstern

Genitiv des Unsternes
des Unsterns

Dativ dem Unstern
dem Unsterne

Akkusativ den Unstern

Worttrennung:

Un·stern, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌʃtɛʁn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ungünstige Vorzeichen/ungünstiges Geschick

Herkunft:

[1] Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Es kann eine Lehnübersetzung von französisch désastre  fr oder eine Abkürzung von Unglücksstern sein.[1]
[1] Ableitung von Stern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Unglück

Beispiele:

[1] „Wir betraten tatsächlich die unter einem Unstern stehende Venta und fanden im Speisesaal auf einer gedeckten Tafel eine Rebhuhnpastete und zwei Flaschen Wein.“[2]
[1] „Zum ersten Male kam ihm der Gedanke, daß diese Expedition unter einem Unstern stehe.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] unter einem Unstern stehen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Unstern
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unstern
[*] canoo.net „Unstern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnstern
[*] The Free Dictionary „Unstern
[1] Duden online „Unstern

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Unstern“, Seite 943.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 125. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  3. Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 180
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.