Universitätsgebäude

Universitätsgebäude (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Universitätsgebäude

die Universitätsgebäude

Genitiv des Universitätsgebäudes

der Universitätsgebäude

Dativ dem Universitätsgebäude

den Universitätsgebäuden

Akkusativ das Universitätsgebäude

die Universitätsgebäude

Worttrennung:

Uni·ver·si·täts·ge·bäu·de, Plural: Uni·ver·si·täts·ge·bäu·de

Aussprache:

IPA: [univɛʁziˈtɛːt͡sɡəˌbɔɪ̯də]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gebäude, worin eine Universität (oder ein Teil davon) ansässig ist

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Universität und Gebäude sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Gebäude

Kurzformen:

[1] Unigebäude

Beispiele:

[1] „Aktivisten der Aktion "Früh aufwachender Studenten" sowie Bürger, die sie unterstützen, forderten zugleich vor dem Universitätsgebäude die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen.“[1]
[1] „Wenn Universitätsgebäude gebaut werden, fragen sich die Architekten, wie die Gebäude die Studierenden bestmöglich in ihrem Studium unterstützen können.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Universitätsgebäude
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Universitätsgebäude
[1] canoo.net „Universitätsgebäude
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUniversitätsgebäude
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Universitätsgebäude

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.