Unberührtheit

Unberührtheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unberührtheit

Genitiv der Unberührtheit

Dativ der Unberührtheit

Akkusativ die Unberührtheit

Worttrennung:

Un·be·rührt·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʊnbəˌʁyːɐ̯thaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] natürlicher, nicht vom Menschen beeinflusster Zustand
[2] sexuelle Unerfahrenheit
[3] emotional neutrale Verfassung

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv unberührt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Natürlichkeit
[2] Jungfräulichkeit, Unschuld
[3] Gleichgültigkeit

Beispiele:

[1] „In der Abenteuer- und Kolonialliteratur erscheinen die afrikanischen Landschaften als ein vom Zauber der Unberührtheit aufgeladener, verlockender Raum der Leere.“[1]
[2] Die Unberührtheit der Braut war ein hohes Gut.
[3] Wie kann man nur eine solche Unberührtheit zur Schau stellen, gehen dir die Bilder nicht nahe?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unberührtheit
[*] canoo.net „Unberührtheit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnberührtheit
[*] The Free Dictionary „Unberührtheit
[1–3] Duden online „Unberührtheit

Quellen:

  1. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 118.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.