Unausgegorenheit

Unausgegorenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unausgegorenheit

die Unausgegorenheiten

Genitiv der Unausgegorenheit

der Unausgegorenheiten

Dativ der Unausgegorenheit

den Unausgegorenheiten

Akkusativ die Unausgegorenheit

die Unausgegorenheiten

Worttrennung:

Un·aus·ge·go·ren·heit, Plural: Un·aus·ge·go·ren·hei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnʔaʊ̯sɡəˌɡoːʁənhaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zustand, nicht in allen Einzelheiten durchdacht zu sein

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unausgegoren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Beispiele:

[1] „Das war ein Experiment, über dessen ökonomische Unausgegorenheiten schon in den Neunziger Jahren heftig gestritten wurde.“[1]
[1] „Wohl genau deshalb leidet die Serie unter einer gewissen Unausgegorenheit.“[2]
[1] „Nur die Eltern und andere Bezugspersonen, die das Bewusstsein von sich selbst als Kontinuum nicht verinnerlicht haben, merken es nicht oder interpretieren dies als kindliche Unausgegorenheit.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unausgegorenheit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unausgegorenheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Unausgegorenheit

Quellen:

  1. Christoph Deutschmann; Winfried Brömmel, Helmut König, Manfred Sicking (Herausgeber): Euro-Krise und internationale Finanzkrise. Die Finanzialiserung der Wirtschaft als politische Herausforderung für Europa. Seite 83 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hans Hoff: Jo, Ruhrgebiet!. In: sueddeutsche.de. 28. November 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Januar 2017).
  3. Clemens Kuby: mental healing. Kösel, 2011 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.