Umluftkammer

Umluftkammer (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Umluftkammer

die Umluftkammern

Genitiv der Umluftkammer

der Umluftkammern

Dativ der Umluftkammer

den Umluftkammern

Akkusativ die Umluftkammer

die Umluftkammern

Worttrennung:

Um·luft·kam·mer, Plural: Um·luft·kam·mern

Aussprache:

IPA: [ˈʊmlʊftˌkamɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Technik: Raum/Bereich in einem Gerät, in dem teilweise die Abluft mit der Außenluft vermischt wird
[2] Technik: Kammer/Raum aus und in die dieselbe Luft zum Trocknen, Entfeuchten oder Konservieren geblasen wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Umluft und Kammer

Beispiele:

[1] RLT-Geräte verfügen über eine Umluftkammer mit regelbaren Jalousieklappen, um in bestimmten Situationen einen gewissen Teil des Abluftstrom mit dem Zuluftstrom zu vermischen.
[1] „Das Absaugen des Restvolumens aus dem Prüfling erlaubt eine Grobleckprüfung zur Vermeidung von Verseuchung in der Umluftkammer.“[1]
[1] „Die Wärmeeinheit besteht aus einem Brenner, aus einem Abzugsventilator, aus einer Verbrennungskammer, aus einer Umluftkammer, aus einer Rauchabzugsleitung, aus den kontroll- und Sicherheitseinrichtungen, aus einem Differenzdruckwächter und eventuell aus einem positiven Sicherheitsthermostat mit Handrückstellung.“[2]
[2] „Grundsätzliche Umstellungen von Produktionsprozessen aber sind der zentrale Ansatzpunkt einer Energieeffizienzentwicklung, deren Ende heute noch nicht absehbar ist: ein besseres Feuerfestmaterial für Hochtemperaturöfen, Substitution von Brennstoffen durch Strom in Ofenanwendungen, wobei Effizienzsteigerungen und Verminderungen des Primärenergieeinsatzes möglich sind; Verbesserung thermischer Trocknungsverfahren durch Einsatz von Lösungsmitteln mit geringerer Verdampfungswärme, Ersatz von Frischlufttrocknung durch Kondensationstrocknung z. B. bei Schnittholztrocknung, konvektive Lacktrocknung in Umluftkammern anstatt Infrarottrocknung; […]“[3]
[2] „Die Früchte werden heute noch teilweise in der Sonne getrocknet, meistens jedoch professionell in Umluftkammern bei 50-60 Grad in trockener Hitze.“[4]
[2] „Das Bauteil ist in Trocknungs- und Umluftkammer unterteilt, wobei in der Umluftkammer Heizregister und Umluftventilator angeordnet sind.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Arbeitsweise des KeyxDichtprüfgerätes www.keyx.de, abgerufen am 13. August 2013
  2. Genehmigung der technischen Brandschutzvorschriften für die Planung, den Bau und den Betrieb von mit flüssigen Brennstoffen betriebenen Wärmeerzeugungsanlagen. (PDF; 200KB), www.provinz.bz.it, Amtsblatt der Republik Italien Nr. 116 -20.05.2005, abgerufen am 12 August 2013
  3. ENERGIE EFFIZIENT NUTZEN:KLIMA SCHÜTZEN, KOSTEN SENKEN, WETTBEWERBSFÄHIGKEIT STEIGERN. (PDF; 454KB), www.umweltschutz-bw.de, KfW Bankengruppe, abgerufen am 23. Juli 2013
  4. Trockenfrüchte - Die gesunde Zwischenmahlzeit www.ernestopauli.ch, abgerufen am 23. Juli 2013
  5. Bandtrockner www.ela-vt.de, abgerufen am 13. August 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.