UN-Hochkommissar

UN-Hochkommissar (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der UN-Hochkommissar

die UN-Hochkommissare

Genitiv des UN-Hochkommissars

der UN-Hochkommissare

Dativ dem UN-Hochkommissar

den UN-Hochkommissaren

Akkusativ den UN-Hochkommissar

die UN-Hochkommissare

Worttrennung:

UN-Hoch·kom·mis·sar, Plural: UN-Hoch·kom·mis·sa·re

Aussprache:

IPA: [uːˈʔɛnˈhoːxkɔmɪˌsaːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sogenannter Hochkommissar bei den Vereinten Nationen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung UN und dem Substantiv Hochkommissar

Synonyme:

[1] VN-Hochkommissar

Weibliche Wortformen:

[1] UN-Hochkommissarin

Oberbegriffe:

[1] Hochkommissar

Beispiele:

[1] „Der UN-Botschafter von Ecuador, José Ayala Lasso, wird erster UN-Hochkommissar für Menschenrechte.“[1]
[1] „Nach Zahlen des UN-Hochkommissars für Flüchtlingsfragen kann von den etwa zwei Millionen irakischen Flüchtlingen, die in Lagern in Syrien und Jordanien Zuflucht suchten, rund 60 000 die Rückkehr in ihre Heimat nicht zugemutet werden.“[2]
[1] „Die UN-Hochkommissare für Menschenrechte und Flüchtlinge riefen am Dienstag in Genf zu einem sofortigen Ende der Kämpfe zwischen den verfeindeten Bürgerkriegsparteien auf.“[3]
[1] „Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, António Guterres, bekräftigte seine Forderung nach einer funktionierenden Seenotrettung.“[4]
[1] „375 000 Haitianer sind als Flüchtlinge registriert (jeder zehnte), 18 000 Chilenen fanden durch Vermittlung des UN-Hochkommissars für Flüchtlinge eine neue Heimat, fast eine Million Kubaner emigrierte nach der Machtergreifung Castros in die USA.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] UN-Hochkommissar für Menschenrechte

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „UN-Hochkommissar
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „UN-Hochkommissar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUN-Hochkommissar

Quellen:

  1. wissen.de – was geschah am „01. Januar 1994
  2. Deutschland nimmt Irak-Flüchtlinge auf. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 26. April 2015).
  3. Lausitzer Rundschau: Unvorstellbares Grauen bei Kämpfen in Liberia. Abgerufen am 26. April 2015.
  4. Schulz nennt EU-Grenze die tödlichste der Welt. In: Welt Online. ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 26. April 2015).
  5. Menschen auf der Flucht. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. April 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.