Triumvirat

Triumvirat (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Triumvirat

die Triumvirate

Genitiv des Triumvirats
des Triumvirates

der Triumvirate

Dativ dem Triumvirat
dem Triumvirate

den Triumviraten

Akkusativ das Triumvirat

die Triumvirate

Worttrennung:

Tri·um·vi·rat, Plural: Tri·um·vi·ra·te

Aussprache:

IPA: [tʁiʊmviˈʁaːt]
Hörbeispiele:
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] aus drei Personen mit ähnlichen Interessen bestehendes Bündnis

Herkunft:

in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts aus lateinisch triumvirātus  la „Amt eines Triumvirn“ entlehnt[1]
lateinisch: tres viri = drei Männer, von tres = drei und viri, Plural von vir = Mann

Synonyme:

[1] Dreierbündnis

Beispiele:

[1] Das Triumvirat hatte bisweilen mit perfider List seine Interessen gewahrt.
[1] „Flossie, jetzt völlig aus dem Lot und ganz und gar nicht mehr sicher, was sie sagen sollte, um die Wogen zu glätten für dieses Triumvirat, in dessen Geschick sie so unmittelbar verwickelt war, zuckte die Schultern und schrumpfte gleichsam zum Nichts.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Triumvirat
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Triumvirat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triumvirat
[1] canoo.net „Triumvirat
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTriumvirat

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triumvirat
  2. Philip Roth: Mein Leben als Mann. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1993 (übersetzt von Günter Panske), ISBN 3-499-13046-7, Seite 324. Englisches Original 1974.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.