Trinkgelage

Trinkgelage (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Trinkgelage

die Trinkgelage

Genitiv des Trinkgelages

der Trinkgelage

Dativ dem Trinkgelage

den Trinkgelagen

Akkusativ das Trinkgelage

die Trinkgelage

Worttrennung:

Trink·ge·la·ge, Plural: Trink·ge·la·ge

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɪŋkɡəˌlaːɡə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] meist veraltet oder verächtlich: gesellschaftliches Ereignis mit dem Zweck, möglichst viel Alkohol zu konsumieren

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trinken und Gelage

Synonyme:

[1] Bacchanal, Besäufnis, Saufgelage, Zechgelage

Oberbegriffe:

[1] Gelage

Beispiele:

[1] Sie konnte seine nächtlichen Trinkgelage nicht mehr ertragen und verließ ihn schließlich.
[1] „Außerdem eignete sich die Hauptstadt besser für fürstliche Lebensweise, Trinkgelage und großes Gehabe.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Trinkgelage abhalten


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Trinkgelage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trinkgelage
[*] canoo.net „Trinkgelage
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTrinkgelage
[1] The Free Dictionary „Trinkgelage
[1] Duden online „Trinkgelage

Quellen:

  1. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 39. Isländisches Original 1975.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.