Totenwache

Totenwache (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Totenwache

die Totenwachen

Genitiv der Totenwache

der Totenwachen

Dativ der Totenwache

den Totenwachen

Akkusativ die Totenwache

die Totenwachen

Worttrennung:

To·ten·wa·che, Plural: To·ten·wa·chen

Aussprache:

IPA: [ˈtoːtn̩ˌvaxə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] die Wache, die am Bett oder am Sarg eines Verstorbenen oder in einer Kapelle/Kirche für diesen gehalten wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm von Toter und Wache und dem Fugenelement -en

Beispiele:

[1] „Wir aßen sehr spät zu Abend, und was ein Siegesmahl hätte sein sollen, glich eher einer Totenwache.“[1]
[1] „Während der Totenwache standen Narcisse und seine Kameraden ihrem Kollegen und dessen Ehefrau bei und wechselten die bei einem derartigen Anlass üblichen Worte.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in die Totenwache gehen; die Totenwache halten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Totenwache
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Totenwache
[*] canoo.net „Totenwache
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTotenwache

Quellen:

  1. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 261. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 255. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.