Torlosigkeit

Torlosigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Torlosigkeit

Genitiv der Torlosigkeit

Dativ der Torlosigkeit

Akkusativ die Torlosigkeit

Worttrennung:

Tor·lo·sig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈtoːɐ̯ˌloːzɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sport: Fehlen von direkt zum Sieg beitragenden Schüssen bei Ballsportarten

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv torlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Beispiele:

[1] „Rummenigge ließ aber auch erkennen, dass ihn gerade die derzeit anhaltende Torlosigkeit von Thomas Müller nachdenklich stimme.“[1]
[1] „In der 41. Minute hatte Arjen Robben genug von der Torlosigkeit. Er wollte ein Tor im Alleingang erzwingen - und setzte von der Mittellinie aus zum Sololauf an.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Torlosigkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Torlosigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Torlosigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTorlosigkeit

Quellen:

  1. Florian Kinast: FC Bayern in der Bundesliga: Der unzufriedenste ungeschlagene Tabellenführer der Geschichte. In: Spiegel Online. 5. November 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Februar 2018).
  2. Danial Montazeri: Niederlandes Sieg gegen Chile: Van Gaals Verwandlung. In: Spiegel Online. 23. Juni 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Februar 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.