Timotheusbrief

Timotheusbrief (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Timotheusbrief

die Timotheusbriefe

Genitiv des Timotheusbriefs
des Timotheusbriefes

der Timotheusbriefe

Dativ dem Timotheusbrief
dem Timotheusbriefe

den Timotheusbriefen

Akkusativ den Timotheusbrief

die Timotheusbriefe

Worttrennung:

Ti·mo·the·us·brief, Plural: Ti·mo·the·us·brie·fe

Aussprache:

IPA: [tiˈmoːteʊsˌbʁiːf]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Neutestamentliche Bibelwissenschaft: einer von zwei, Paulus zugeschriebenen Briefen an seinen Schüler, den Gemeindevorsteher Timotheus in Ephesus

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Anthroponym Timotheus und dem Substantiv Brief

Oberbegriffe:

[1] Pastoralbrief

Unterbegriffe:

[1] 1. Timotheusbrief, 2. Timotheusbrief

Beispiele:

[1] „Die Trauerfeier leitete der Chor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit dem ‚Integer vitae‘ ein, dann hielt Pfarrer Nithack-Stahn die Trauerrede über die Stelle des Timotheusbriefes: ‚So jemand auch kämpfet, wird er doch nicht gekrönt, er kämpfe denn recht‘.“[1]
[1] Die Frage nach dem Verfasser der beiden Timotheusbriefe ist bis heute lebhaft umstritten.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Timotheusbrief (Korpusbelege)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTimotheusbrief
[1] Anton Grabner-Haider: Praktisches Bibellexikon. 8. Auflage, Freiburg, Basel, Wien, Herder 1985, ISBN 3-451-14819-6, Spalte 1089 f., Artikel „Timotheusbriefe“

Quellen:

  1. Die Trauerfeier für Friedrich Spielhagen. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung (Morgen-Ausgabe). 2. März 1911, abgerufen am 3. Dezember 2017.
  2. nach: Anton Grabner-Haider: Praktisches Bibellexikon. 8. Auflage, Freiburg, Basel, Wien, Herder 1985, ISBN 3-451-14819-6, Spalte 1089 f., Artikel „Timotheusbriefe“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.