Tigerhai

Tigerhai (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Tigerhai

die Tigerhaie

Genitiv des Tigerhais
des Tigerhaies

der Tigerhaie

Dativ dem Tigerhai
dem Tigerhaie

den Tigerhaien

Akkusativ den Tigerhai

die Tigerhaie

Worttrennung:

Ti·ger·hai, Plural: Ti·ger·haie

Aussprache:

IPA: [ˈtiːɡɐˌhaɪ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie, Ichthyologie: Hai mit auffallendem Hautmuster aus der Familie der Requiemhaie

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tiger und Hai

Oberbegriffe:

[1] Hai

Beispiele:

[1] „Damien Hirst und sein in Formaldehyd gelagerter Tigerhai werden zum Symbol einer dekadenten, raffgierigen Kunstwelt.“[1]
[1] „Mit fünf bis sechs Metern Länge und einem sehr gut entwickelten Geruchs- und Gesichtssinn ist der Tigerhai (Galeocerdo cuvier) ein Spitzenprädator.“[2]
[1] „In dem Moment habe sie nicht wahrgenommen, dass ein Tigerhai ganz in ihrer Nähe gewesen sei.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Tigerhai“, Seite 1062.
[1] Wikipedia-Artikel „Tigerhai
[1] Duden online „Tigerhai
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tigerhai
[1] canoo.net „Tigerhai
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTigerhai

Quellen:

  1. Christoph Schröder: Kunst ist ein Kadaver. In: Zeit Online. Mai 2011, ISSN 0044-2070 (URL).
  2. Warum Schildkröten manchmal die Angst vor Haien verlieren. Abgerufen am 9. Juni 2018.
  3. Dank einem Buckelwal dem Tigerhai entkommen. Abgerufen am 9. Juni 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.