Terpentin

Terpentin (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Terpentin das Terpentin

die Terpentine

Genitiv des Terpentins des Terpentins

der Terpentine

Dativ dem Terpentin dem Terpentin

den Terpentinen

Akkusativ den Terpentin das Terpentin

die Terpentine

Anmerkung zum Geschlecht:

Im Zusammenhang mit Bedeutung [1] überwiegend „der Terpentin“.

Worttrennung:

Ter·pen·tin, Plural: Ter·pen·ti·ne

Aussprache:

IPA: [tɛʁpɛnˈtiːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Harz (klebrige Absonderung von Honigkonsistenz) verschiedener Nadelholzbäume
[2] Kurzwort für Terpentinöl oder Terpentinersatz, einem Destillat aus Erdöl

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch terebinthus  la entlehnt, das auf griechisch τερέβινθος (terébinthos)  grc „Terbenthinbaum“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[2] Kienöl, Terpentinöl

Oberbegriffe:

[1] Harz
[2] Lösungsmittel, Verdünner

Unterbegriffe:

[2] Balsamterpentin

Beispiele:

[1] „Den venezianischen Terpentin bewahrt man in Deckelkruken aus Porcellan auf, deren oberer Rand stets sauber gehalten werden muss, denn der Terpentin wirkt beim Eintrocknen wie ein Kitt.“[2]
[1] „Unter diese gehören vorzüglich die Harze und der Terpentin aus den Nadelhölzern und der zuckerhaltige Saft der Birken und Ahorne.“[3]
[1] „In einigen Gegenden ist es ungewissen Geschlechts, das Terpentin. Ehemals nannte man den Terpentin im Deutschen auch Pullpech, von pullen, quellen, fließen, und den Baum Pullpechbaum.“[4]
[2] „Himpel erwartete mich in Hemd und Knickerbockern, an seiner Windjacke putzten die beiden Sekretärinnen herum, rieben da, wischten, reinigten mit Terpentin.“[5]
[2] „Gut, dass ich an das Terpentin gedacht habe, sonst sähe ich bald aus wie ein Soldat in voller Camouflage-Montur.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] venezianischer Terpentin

Wortbildungen:

Terpentinbalsam, Terpentinersatz, Terpentinöl

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Terpentin
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Terpentin
[*] canoo.net „Terpentin
[2] The Free Dictionary „Terpentin
[1, 2] Duden online „Terpentin
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Terpentin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTerpentin

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Terpentin“.
  2. Max Arnold, G. Christ, K. Dietrich, Ed. Gildmeister, P. Janzen, C. Scriba, B. Fischer, C. Hartwich: Hagers Handbuch der Pharmaceutischen Praxis für Apotheker, Ärzte, Drogisten und Medicinalbeamte: Zweiter Band. Springer, 2013, Seite 1020 (Zitiert nach Google Books)
  3. Johann George Leinböck: Die Forstwirthschaft mit Beziehung auf den Bergbau. Springer, 1834, Seite 114 (Zitiert nach Google Books)
  4. Johann Georg Krünitz: Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, und der Kunst-Geschichte. Krause, 1843, Seite 120 (Zitiert nach Google Books)
  5. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 449. Erstveröffentlichung 1968.
  6. Fiona Valpy: Der Duft des Sommerwindes. Roman. BASTEI LÜBBE, 2015, Seite 53 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.