Sündenbabel

Sündenbabel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sündenbabel

Genitiv des Sündenbabels

Dativ dem Sündenbabel

Akkusativ den Sündenbabel

Worttrennung:

Sün·den·ba·bel, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzʏndn̩ˌbaːbl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] lasterhafter Ort, Stätte sündiger Ausschweifungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sünde und Babel mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Babel, Gomorrha, Sodom, Sodom und Gomorrha, Sündenpfuhl

Beispiele:

[1] „Evangelikale Netzwerke schicken sich nämlich derzeit an, im Sündenbabel Hollywood Fuß zu fassen und aufzuräumen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sündenbabel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sündenbabel
[*] canoo.net „Sündenbabel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSündenbabel

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: berlinonline.de vom 07.12.2005
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.