Syringa

Syringa (Deutsch)

Substantiv, f

Anmerkung zur biologischen Taxonomie:

Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.

Worttrennung:

Sy·rin·ga, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik, Taxonomie: wissenschaftlicher Name für die Gattung „Flieder“

Herkunft:

Die Benennungsgeschichte und die Etymologie von „Syringa“ ist bisher nicht mit letzter Sicherheit geklärt. Vorlinnäisch wurden zwei verschiedene Gruppen von Ziersträuchern als „Syringha“ bezeichnet: 1.) der Pfeifenstrauch als „Syringha alba“ (heute: Philadelphus coronarius) und 2.) der gewöhnliche Flieder als Syringha coerula (heute: Syringa vulgaris). Von frühen Botanikern (Tabernaemontanus 1588) wird der Name „Syringha“ von griechisch „syrigx“, die Pfeife als Blasinstrument, abgeleitet. Die romanischen Namen des Pfeifenstrauchs, französisch: seringa  fr, spanisch: jeringuilla  es, katalanisch: xeringuilla  ca haben einen deutlichen Anklang an französisch: seringue  fr, die Injektionsspritze, älteste Form: „ceringue“ im 13. Jahrhundert. Somit geht wahrscheinlich die Benennung des Pfeifenstrauchs und in dessen Gefolge auch die des Flieders nicht von den ausgehöhlten und zu Pfeifeninstrumenten verarbeiteten Stängeln aus, sondern von den für Einläufe gegen Verstopfungen aus den Stängeln der besprochenen Sträucher gefertigten Klistierspritzen. Der Gattungsname „Syringa“ repräsentiert wahrscheinlich primär einen medizinischen Terminus: spätlateinisch: syringa  la, 1.) der Einlauf, die Einspritzung und 2. die Klistierspritze.[1]

Unterbegriffe:

[1] Syringa vulgaris

Beispiele:

[1] Der bekannteste Vertreter der Gattung Syringa ist der gemeine Flieder (Syringa vulgaris).

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Gattung Syringa

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Syringa
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Syringa
[1] Wikispecies-Eintrag „Syringa
[1] Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284; Seite 625, Eintrag „Syringa“

Quellen:

  1. nach: Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284; Seite 625, Eintrag „Syringa“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.