Pfeifenstrauch

Pfeifenstrauch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pfeifenstrauch

die Pfeifensträucher

Genitiv des Pfeifenstrauches
des Pfeifenstrauchs

der Pfeifensträucher

Dativ dem Pfeifenstrauch
dem Pfeifenstrauche

den Pfeifensträuchern

Akkusativ den Pfeifenstrauch

die Pfeifensträucher

Worttrennung:

Pfei·fen·strauch, Plural: Pfei·fen·sträu·cher

Aussprache:

IPA: [ˈp͡faɪ̯fn̩ˌʃtʁaʊ̯x]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik, meist im Plural: eine Gattung aus der Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae)[1]
[2] Botanik: oft verwendete Kurzform für den Europäischen Pfeifenstrauch oder Falschen Jasmin

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Pfeife und Strauch sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Wissenschaftliche Name: Philadelphus (Gattung)
[2] Wissenschaftliche Name: Philadelphus coronarius, Falscher Jasmin, Sommerjasmin, Bauernjasmin

Unterbegriffe:

[1] Europäischer Pfeifenstrauch

Beispiele:

[1] Die Gattung Pfeifenstrauch besteht aus meist sommergrünen Sträuchern mit ungeteilten, häufig gezähnten Blättern.[2]
[2] Aus ausgehöhlten Zweigen des Pfeifenstrauchs wurden früher Pfeifen (Musikinstrumente) hergestellt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Pfeifenstrauch
[1, 2] Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284; Seite 477, Eintrag „Philadelphus“, dort auch der deutsche Name der Gattung: „Pfeifenstrauch“
[1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Siebzehnter Band: Pes–Rac, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1992, ISBN 3-7653-1117-0, DNB 911478973, Seite 46, Artikel „Pfeifenstrauch, Philadelphus“
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 2531, Artikel „Pfeifenstrauch“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfeifenstrauch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pfeifenstrauch
[*] canoo.net „Pfeifenstrauch

Quellen:

  1. Die Gattung wurde früher zu den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae) gestellt.
  2. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Siebzehnter Band: Pes–Rac, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1992, ISBN 3-7653-1117-0, DNB 911478973, Seite 46, Artikel „Pfeifenstrauch, Philadelphus“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.