Stör

Stör (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stör

die Störe

Genitiv des Störs

der Störe

Dativ dem Stör

den Stören

Akkusativ den Stör

die Störe

Worttrennung:

Stör, Plural: Stö·re

Aussprache:

IPA: [ʃtøːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -øːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Zoologie: ein Knochenfisch mit der Gattungsbezeichnung Acipenser, Lieferant von Kaviar (Rogen)

Oberbegriffe:

[1] Knochenfisch

Beispiele:

[1] Der Stör lebte früher in der Elbe.
[1] Es gibt mehrere Arten des Störs, die sowohl in reinem Süßwasser als auch in Salzwasser leben.
[1] „Zwischendurch gehen sie angeln und bringen ein paar Störe auf die Märkte der nordkaukasischen Städte, zum Beispiel nach Pjatigorsk, zu Deutsch Fünfberg.“[1]
[1] „Roosa führte mich zu einem Becken, in dem Störe schwammen, die in Imatra gezüchtet wurden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Stör
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stör
[1] canoo.net „Stör
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStör

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 57.
  2. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 223.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.