Stuten

Stuten (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stuten

die Stuten

Genitiv des Stutens

der Stuten

Dativ dem Stuten

den Stuten

Akkusativ den Stuten

die Stuten

Worttrennung:

Stu·ten, Plural: Stu·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃtuːtn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -uːtn̩

Bedeutungen:

[1] landschaftlich: (längliches) Weißbrot (mit Rosinen)

Herkunft:

mittelniederdeutsch stuten und stute vom ähnlich spindelförmigen stūt „Oberschenkel[1][2]

Oberbegriffe:

[1] Backwerk, Gebäck

Unterbegriffe:

[1] Klöben, Zopf (Hefezopf)
[1] Korinthenstuten, Kürbisstuten, Rosinenstuten

Beispiele:

[1] Heute essen wir mal Stuten zum Kaffee.
[1] Kommt'n Hengst in'n Bäckerladen: „Guten Tach, haben Sie Stuten?“

Wortbildungen:

Stutenbäcker, Stutenkerl

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Stuten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stuten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stuten
[1] canoo.net „Stuten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStuten
[1] Duden online „Stuten

Quellen:

  1. Duden online „Stuten
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stuten

Deklinierte Form

Worttrennung:

Stu·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃtuːtn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -uːtn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Stute
  • Genitiv Plural des Substantivs Stute
  • Dativ Plural des Substantivs Stute
  • Akkusativ Plural des Substantivs Stute
Stuten ist eine flektierte Form von Tüte.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Tüte.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.