Stoßton

Stoßton (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stoßton

die Stoßtöne

Genitiv des Stoßtones
des Stoßtons

der Stoßtöne

Dativ dem Stoßton
dem Stoßtone

den Stoßtönen

Akkusativ den Stoßton

die Stoßtöne

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Stosston

Worttrennung:

Stoß·ton, Plural: Stoß·tö·ne

Aussprache:

IPA: [ˈʃtoːsˌtoːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: lautliche Erscheinung im Dänischen: weitgehender Verschluss des Kehlkopfs bei der Bildung bestimmter Laute

Herkunft:

Determinativkompositum aus Stoß und Ton

Sinnverwandte Wörter:

[1] Glottisverschlusslaut, Knacklaut

Oberbegriffe:

[1] Laut

Beispiele:

[1] „Der Stoßton, ein Fast-Kehlkopfverschluss in langvokalischer und stimmhaft konsonantischer Umgebung (…), ist Deutschen weniger von der phonetischen Substanz, sondern eher von der Distribution her fremd.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Stoßton
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Stoßton“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Stoßton“.

Quellen:

  1. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 77.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.