Stoßionisation

Stoßionisation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Stoßionisation

die Stoßionisationen

Genitiv der Stoßionisation

der Stoßionisationen

Dativ der Stoßionisation

den Stoßionisationen

Akkusativ die Stoßionisation

die Stoßionisationen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Stossionisation

Worttrennung:

Stoß·io·ni·sa·ti·on, Plural: Stoß·io·ni·sa·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtoːsʔi̯onizaˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Physik: das Herausschlagen von Elektronen durch energiereiche Stoßpartner aus Atomen oder Molekülen, wodurch ein Ion geladen zurückbleibt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stoß und Ionisation

Unterbegriffe:

[1] Elektronenstoßionisation

Beispiele:

[1] „Theorie der Stoßionisation durch Elektronen in isolierenden Kristallen“[1]
[1] „Unter Stoßionisation versteht man die Freisetzung eines gebundenen Elektrons, das einem Atomrumpf aufgrund einer Kollision mit einem hochenergetischen Elektrons weggeschlagen wird.“[2]
[1] „Durch diese Stoßionisation entstehen also freie Elektronen und Ionen, somit wird das Gas leitend.“[3]
[1] „Werden die angelegten Feldstärken weiter erhöht, so tritt bei rund 400 kV/cm ein völlig neues Phänomen auf: die Stoßionisation.“[4]
[1] „Das Heliumatom „sieht“ entweder eine kohärente oder eine inkohärente Welle auf sich zukommen“, ergänzt Katharina Schneider, die für ihre Dissertation an den Stoßionisationen forschte.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Stoßionisation

Quellen:

  1. Dissertation von Ludwig Thewordt, März1954PR (PDF; 8,5 KB), link.springer.com, abgerufen am 30. Mai 2013
  2. Stoßionisationwww.iue.tuwien.ac.at, abgerufen am 05. August 2013
  3. Gasentladungslampen - Stoßionisationwww.elektro-wissen.de, abgerufen am 05. August 2013
  4. Stoßionisation in Halbleiter-Bauelementenwww.tecchannel.de, abgerufen am 05. August 2013
  5. Stoßionisation wird durch Welleneigenschaften der Teilchen beeinflusstPR,www.weltderphysik.de, abgerufen am 11. August 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.