Stichheber

Stichheber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stichheber

die Stichheber

Genitiv des Stichhebers

der Stichheber

Dativ dem Stichheber

den Stichhebern

Akkusativ den Stichheber

die Stichheber

Worttrennung:

Stich·he·ber, Plural: Stich·he·ber

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɪçˌheːbɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gerät, mit dem man aus einer Flüssigkeit/Masse ein Probe ziehen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus Stich und Heber

Synonyme:

[1] Stechheber

Oberbegriffe:

[1] Heber

Beispiele:

[1] „Sogar die Ragouts waren vor ihm nicht sicher; nachdem er ihnen mit gespitzten Fingern wie mit einem Stichheber eine Kostprobe entnommen hatte, frisierte er sie mit denselben Fingern eilig wieder zurecht.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stichheber
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stichheber

Quellen:

  1. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 117. Erstausgabe 1936.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.