Stethoskop

Stethoskop (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Stethoskop

die Stethoskope

Genitiv des Stethoskops

der Stethoskope

Dativ dem Stethoskop

den Stethoskopen

Akkusativ das Stethoskop

die Stethoskope

Worttrennung:

Ste·tho·s·kop, Plural: Ste·tho·s·ko·pe

Aussprache:

IPA: [ʃtetoˈskoːp], [stetoˈskoːp]
Hörbeispiele: ,
Reime: -oːp

Bedeutungen:

[1] Diagnosegerät zur Beurteilung von Geräuschen (vor allem in der Medizin)

Herkunft:

Neubildung im 19. Jahrhundert aus altgriechisch στῆθος (stẽthos)  grcBrust[1], und σκοπεῖν (skopeĩn)  grcbetrachten, beobachten, prüfen[2][3][4]

Beispiele:

[1] Um ihre Herztöne hören zu können, legte der Arzt ihr das Stethoskop auf die Brust.
[1] Der Einbrecher lauschte mit dem Stethoskop an der Tür des Panzerschranks, um die richtige Zahlenkombination herauszubekommen.
[1] „Ein Arzt kam herein, ein riesiges Stethoskop um den Hals.“[5]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Stethoskop
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stethoskop
[*] canoo.net „Stethoskop
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStethoskop
[1] The Free Dictionary „Stethoskop
[1] Duden online „Stethoskop

Quellen:

  1. Gottwein „στῆθος
  2. Gottwein „σκοπεῶ
  3. Duden online „Stethoskop
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Stethoskop“, Seite 882.
  5. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 67. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.