Stehwandlüftung

Stehwandlüftung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Stehwandlüftung

die Stehwandlüftungen

Genitiv der Stehwandlüftung

der Stehwandlüftungen

Dativ der Stehwandlüftung

den Stehwandlüftungen

Akkusativ die Stehwandlüftung

die Stehwandlüftungen

Worttrennung:

Steh·wand·lüf·tung, Plural: Steh·wand·lüf·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃteːvantˌlʏftʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Technik: lüftungstechnische Zu- und Abluftführung durch einstellbare Einbauelement in einer Wand

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stehwand und Lüftung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wandlüftung

Oberbegriffe:

Lüftung, Technik

Beispiele:

[1] „Als Basis für eine ideale Klärschlammtrocknung haben wir ein Lüftungssystem, bestehend aus Stehwandlüftung und Firstlüftung, sowie einer Kombination von Ventilatoren, projektiert.“[1]
[1] „Die Abteilung war Teil eines 9,4 m breiten deutschen Normgewächshauses mit 2,5 m hohen Seitenwänden, einer Stehwandlüftung zur Südseite und Firstlüftungen.“[2]
[1] „So sorgt die Stehwandlüftung für gute Temperaturführung und die Assimilationsbeleuchtung für optimale Lichtverhältnisse.“[3]
[1] „Besonders bei niedrigen Gewächshäusern empfiehlt sich der Einbau einer Stehwandlüftung.“[4]
[1] „Unsere Standard-Stehwandhöhe von 2 m senkrecht garantiert einen optimalen Wirkungsgrad der Stehwandlüftung.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] automatische, modulare Stehwandlüftung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Stehwandlüftung

Quellen:

  1. Solare Klärschlammtrocknungsanlage Bernstadt(PDF; 553 KB) www.kraess.de, abgerufen am 15. November 2013
  2. Kulturverfahren edoc.hu-berlin.de, abgerufen am 15. November 2013
  3. Moderne Gewächshausanlage am Standort Welver eingeweiht - Rijk Zwaan archive-be.com, abgerufen am 15. November 2013
  4. Stehwandlüftung www.goerres-gartenbautechnik.de, abgerufen am 15. November 2013
  5. Produktionsgewächshäuser www.thermo-system-kroetz.de, abgerufen am 15. November 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.