Stanniol

Stanniol (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Stanniol

die Stanniole

Genitiv des Stanniols

der Stanniole

Dativ dem Stanniol

den Stanniolen

Akkusativ das Stanniol

die Stanniole

Worttrennung:

Stan·ni·ol, Plural: Stan·ni·o·le

Aussprache:

IPA: [ʃtaˈni̯oːl], [staˈni̯oːl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Folie aus Zinn
[2] Folie aus Aluminium

Herkunft:

eingedeutscht aus italienisch stagnolo  it ‚Blattzinn‘, aus lateinisch stagnum  la ‚silberhaltiges Blei‘

Synonyme:

[1] Zinnfolie
[2] Alufolie

Beispiele:

[1] „Papierdünnes Aluminiumblech wird heute vielfach an Stelle von Stanniol zur Verpackung von Genußmitteln benutzt.“[1]
[1] „Nicht nur, dass sich das klassische, aus Stanniol gefertigte Lametta als Weihnachtsaccessoire überlebt hat, es wird seit diesem Jahr auch nicht mehr hergestellt.“[2]
[2] Sie sammelte das Stanniol vom Schokoladeneinwickelpapier in einer Zigarrenkiste, nachdem sie es sorgfältig gebügelt hatte.

Wortbildungen:

Stanniolfabrik, Stanniolkugel, Stanniolpapier


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Stanniol
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stanniol
[*] canoo.net „Stanniol
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stanniol
[1, 2] The Free Dictionary „Stanniol
[1, 2] Duden online „Stanniol

Quellen:

  1. Bernhard Neumann: Lehrbuch der Chemischen Technologie und Metallurgie. Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band I, Springer, Berlin 1939, Seite 450 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hans Kratzer: Früher war mehr Lametta. In: sueddeutsche.de. 17. Dezember 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.