Stammkunde

Stammkunde (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stammkunde

die Stammkunden

Genitiv des Stammkunden

der Stammkunden

Dativ dem Stammkunden

den Stammkunden

Akkusativ den Stammkunden

die Stammkunden

Worttrennung:

Stamm·kun·de, Plural: Stamm·kun·den

Aussprache:

IPA: [ˈʃtamˌkʊndə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kunde, der immer wieder beim selben Anbieter einkauft

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stamm und Kunde

Synonyme:

[1] Dauerkunde

Gegenwörter:

[1] Laufkundschaft

Weibliche Wortformen:

[1] Stammkundin

Oberbegriffe:

[1] Kunde

Beispiele:

[1] Für Stammkunden gibt es oft besondere Preisnachlässe.
[1] „Unsere Stammkunden versorgen uns mit Mandarinen, selbst gebackenen Weihnachtskeksen und so viel Schokolade, dass im Hinterzimmer immer ein üppiger Vorrat steht.“[1]
[1] „Negusse kennt die Schuhe seiner Stammkunden wie ein Arzt seine langjährigen Patienten.“[2]
[1] „Sie hatte keine Lust auf die Avancen eines der Stammkunden, in den sie nicht verliebt war.“[3]

Wortbildungen:

[1] Stammkundenbonus, Stammkundenkarte, Stammkundenprogramm, Stammkundenrabatt, Stammkundenvorteil

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Stammkunde“, Seite 1014.
[1] Wikipedia-Artikel „Stammkunde
[1] Duden online „Stammkunde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stammkunde
[1] canoo.net „Stammkunde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStammkunde
[1] The Free Dictionary „Stammkunde

Quellen:

  1. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 162.
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 34.
  3. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 155. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.