Sprossachse

Sprossachse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sprossachse

die Sprossachsen

Genitiv der Sprossachse

der Sprossachsen

Dativ der Sprossachse

den Sprossachsen

Akkusativ die Sprossachse

die Sprossachsen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Sproßachse

Worttrennung:

Spross·ach·se, Plural: Spross·ach·sen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁɔsˌʔaksə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: Grundorgan einer Pflanze (genauer eines Kormophyten), das die Blätter mit den Wurzeln verbindet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Spross und Achse

Unterbegriffe:

[1] Stängel, Stamm, Halm

Beispiele:

[1] Tracheiden sind zusammen mit den Tracheen die Wasser leitenden Elemente des Xylems im Leitbündel der Sprossachse von Pflanzen.[1]
[1] Die grüne oder violett getönte Sprossachse hat an der Basis einen Durchmesser von bis zu 4 cm und einen drehrunden Querschnitt.[2]
[1] Die ledrigen, glänzenden Blätter können einfach, fiederteilig oder fiederspaltig sein; sie sind eiförmig, länglich, herz-, pfeil- oder breit speerförmig, ganzrandig oder gesägt und stehen wechselständig, an langen Sprossachsen oder in Rosetten.[3]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sprossachse
[*] canoo.net „Sprossachse
[1] The Free Dictionary „Sprossachse

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Tracheide
  2. Wikipedia-Artikel „Kuheuterpflanze
  3. Wikipedia-Artikel „Philodendren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.