Sprachkonvergenz

Sprachkonvergenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sprachkonvergenz

die Sprachkonvergenzen

Genitiv der Sprachkonvergenz

der Sprachkonvergenzen

Dativ der Sprachkonvergenz

den Sprachkonvergenzen

Akkusativ die Sprachkonvergenz

die Sprachkonvergenzen

Worttrennung:

Sprach·kon·ver·genz, Plural: Sprach·kon·ver·gen·zen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaːxkɔnvɛʁˌɡɛnt͡s]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Anpassung des Wortschatzes, um zu einem Sprachraum zugehörig zu sein; Sprachvariation

Herkunft:

Determinativkompositum von Sprache und Konvergenz mit Tilgung -e

Sinnverwandte Wörter:

[1] Datenkonvergenz

Gegenwörter:

[1] Sprachdivergenz

Oberbegriffe:

[1] Linguistik

Unterbegriffe:

[1] Sprachgemeinschaftstyp

Beispiele:

[1] „In der Theorie der sprachlichen Akkomodation existieren zwei gegenläufige Tendenzen der Modifikation des eigenen Sprachverhaltens in Gegenwart anderer: einerseits die Bewegung aufeinander zu („Sprachkonvergenz“), andererseits die Bewegung voneinander weg („Sprachdivergenz“).“[1]
[1] „Was ist Sprachkonvergenz?“[2]
[1] „Die seit 500 Jahren mehr oder weniger stark ausgeprägte Zweisprachigkeit der meisten Paraguayer mit einer steten gegenseitigen Beeinflussung des Spanischen und des Guaraní hat in dieser sogenannten Interstratsituation zu einer dauerhaften Sprachkonvergenz geführt.“[3]
[1] „Die zweite Einschränkung, die bezüglich des Analysebereiches von Sprachkonvergenz gemacht werden soll, ist die Einschränkung auf „Dialektkonvergenz", also auf Konvergenzprozesse, an denen Varianten beteiligt sind, die in Relation zur HGS nur einen räumlich beschränkten Verwendungsbereich haben.“[4]

Wortbildungen:

Sprachkonvergenzprozess

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sprachkonvergenz

Quellen:

  1. Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys: Kommunikation, Judith Ackermann. Abgerufen am 6. Mai 2016.
  2. Paket: Angewandte Kommunikationsforschung www.lernkaertchen.ch, abgerufen am 23. April 2016
  3. Grammatik des Jopara. (PDF) www.etnolinguistica.wdfiles.com, abgerufen am 23. April 2016
  4. Varietätenkonvergenz: Überlegungen zu einem Baustein einer Theorie der Sprachvariation(PDF) www.degruyter.com, abgerufen am 25. April 2016
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.