Spitzenionisator

Spitzenionisator (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Spitzenionisator

die Spitzenionisatoren

Genitiv des Spitzenionisators

der Spitzenionisatoren

Dativ dem Spitzenionisator

den Spitzenionisatoren

Akkusativ den Spitzenionisator

die Spitzenionisatoren

Worttrennung:

Spit·zen·io·ni·sa·tor, Plural: Spit·zen·io·ni·sa·to·ren

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɪt͡sn̩ʔi̯oniˌzaːtoːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Technik: Feindraht mit kleinsten Spitzen, an dem bei angelegter Hochspannung Ionisation stattfindet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Spitz und Ionisator, mit Fugenelement -en

Beispiele:

[1]„Von der Ionenergiebigkeit der Spitzenionisatoren hängt die luftschadstoff- und keimabscheidende Wirkung der denaturierenden Elektrofiltersysteme in entscheidender Weise ab. “[1]
[1] „Im Vergleich mit Spitzenionisatoren, welche pro cm³ 6 - 9 Millionen Grossionen produzieren, liegen wir mit 20 - bis 100 - tausend Kleinionen durch Koronarentladungen sehr viel tiefer. Durch das Ladungspotential der Grossionen werden Staubteilchen geladen und werden dann durch Wände, Böden oder das Gerät selber angezogen.“[2]
[1] „Ionisator, Gerät zur Beseitigung elektrostatischer Aufladungen durch Erhöhung der Leitfähigkeit der Luft mittels Ionisation. Die Beseitigung unerwünschte elektrischer Ladungen kann passiv durch Anbringung von Spitzen (Spitzenionisator, Bild 1) erreicht werden (z.B. Blitzableiter) oder aktiv durch Erzeugung einer stillen Entladung zwischen geeignet geformten Elektroden (Spitzen und Kanten), an die Hochspannung (etwa 6 kV) gelegt wird (Hochspannungsionisator).“[3]
[1] „Die Beseitigung unerwünschte elektrischer Ladungen kann passiv durch Anbringung von Spitzen (Spitzenionisator, Bild 1) erreicht werden (z.B. Blitzableiter) oder aktiv durch Erzeugung einer stillen Entladung zwischen geeignet geformten Elektroden (Spitzen und Kanten), an die Hochspannung (etwa 6 kV) gelegt wird (Hochspannungsionisator).“[4]
[1] „Influenz-Spitzenionisator zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung (Funkenbildung, Entzündung des Lösungsmittels)“[5]
[1] „Es ist in der Praxis bereits versucht worden, die entstehende Aufladung der Flüssigkeit durch Spitzenionisatoren in der Rohrleitung zu verringern.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Spitzenionisator Patentschrift DE 19825241A1 vom 09.12.1999, Hochleistungs-Spitzenionisator, Anmelder: Hölter, Heinz, Prof. Dr.sc., Dr.-Ing., abgerufen am 27. Mai 2013
  2. Entkeimung von Klimaanalagen mit dem Ionisator(PDF; 680kB), Gutachten TÜV Nord, abgerufen am 05. Juli 2013
  3. Negative Ion Generator-IonisatorInfotaxi.de, abgerufen am 05. Juli 2013
  4. Negative Ion Generatorwww.oocities.org, abgerufen am 12. August 2013
  5. Kautschuk-Lösungsverarbeitungwww.mhaeberl.de, abgerufen am 12. August 2013
  6. Elektrostatik im Griff(PDF; 99KB)www.schnick.de, abgerufen am 12. August 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.