Spielaktivität

Spielaktivität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Spielaktivität

die Spielaktivitäten

Genitiv der Spielaktivität

der Spielaktivitäten

Dativ der Spielaktivität

den Spielaktivitäten

Akkusativ die Spielaktivität

die Spielaktivitäten

Worttrennung:

Spiel·ak·ti·vi·tät, Plural: Spiel·ak·ti·vi·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlaktiviˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Betätigung im Bereich des Spiels

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Aktivität

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spielbetätigung

Gegenwörter:

[1] Spielenthaltung, Spielverweigerung

Beispiele:

[1] „Die explorative Kurve hat einen steilen Anstieg und fällt langsamer ab, wenn der Gegenstand vertraut geworden ist; die Kurve der Spielaktivität jedoch steigt an und zeigt einen flacheren, stetigeren Verlauf.“[1]
[1] „Spielaktivitäten werden von Erregungszuständen und wechselnden Erlebnisspannungen begleitet: Neuigkeit und Überraschung, Täuschung und Getäuschtwerden, Verwicklung und Lösung des Geschehens, rauschhafte Zustände und kühles Abwägen von Risiken […].“[2]
[1] „Auch wenn wir unsere weiteren Überlegungen auf das Spiel der Kinder im Grundschulalter eingrenzen, treffen wir auf eine große Variationsbreite unterschiedlichster Spielaktivitäten.“[3]
[1] „Die aus der natürlichen Umwelt ausgegrenzten Areale präsentieren sich kaum mehr als Freiflächen mit offenen Spielmöglichkeiten, sondern fast immer als Spezialräume, die bestimmte Spielaktivitäten nahelegen oder sogar erzwingen und andere ausschließen: Fußballplätze, Schwimmbecken, Volleyballfelder, Squashräume, Tennisplätze, Eisbahnen […].“[4]
[1] „Europa scheint ganz unentbehrlich, um die Spielaktivität zu befeuern.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielaktivität

Quellen:

  1. Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2, Seite 54.
  2. Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8, Seite 17.
  3. Hanns Petillon, Renate Valtin: Spielen in der Grundschule. Grundschulverband, Frankfurt 1999, ISBN 3-9300-2472-1, Seite 15.
  4. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 34.
  5. Zeit Online: Die seltsamste Oase der Welt. In: Zeit Online. 17. November 1967, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.