Spelunke

Spelunke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Spelunke

die Spelunken

Genitiv der Spelunke

der Spelunken

Dativ der Spelunke

den Spelunken

Akkusativ die Spelunke

die Spelunken

Worttrennung:

Spe·lun·ke, Plural: Spe·lun·ken

Aussprache:

IPA: [ʃpeˈlʊŋkə]
Hörbeispiele:  Spelunke (Info)
Reime: -ʊŋkə

Bedeutungen:

[1] abwertend: Wirtshaus mit schlechtem Ruf
[2] abwertend: elende Behausung

Herkunft:

vom lateinischen spēlunca  laHöhle, Grotte“ entlehnt, das seinerseits auf griechisch σπῆλυγξ (spēlynx)  grcHöhle“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Restaurant

Unterbegriffe:

[1] Hafenspelunke

Beispiele:

[1] In der Spelunke „Zur Unke“ sind wir versumpft.
[1] „Wir Unteroffiziere feierten das nachts in einer Spelunke, um eine gemeinsame Braut herum, Anni, die Vulkangöttin genannt.“[2]
[1] „Es wurde kein Spaziergang, auch wenn das darüber geschriebene Buch so hieß, sondern ein Gewaltmarsch, ein Abenteuer mit Spelunken, Hürchen und Räuberpistolen - fingerfertig erzählten und handgreiflich auf die Brust gesetzten.“[3]
[1] „Die Sensibleren stehen für eine Schüssel halbgare Bohnen Wache in den Spelunken am Bahnhof, dessen halbfertiges Metallgerüst an das Jahr 1885 erinnert.“[4]
[2] „Die Wände rochen nach Rauch, der lehmige Fußboden nach Feuchtigkeit, das Lumpenzeug auf den Pritschen nach Schweiß und Fäulniß. In dieser Spelunke haust der frühere Rittmeister.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Spelunke
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spelunke
[*] canoo.net „Spelunke
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSpelunke
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Spelunke“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Spelunke“, Seite 863.
  2. Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 64. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
  3. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 9f.
  4. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 76. Französisches Original 2014.
  5. Deutsche Rundschau, Band 111, Gebrüder Paetel, 1902. Abgerufen am 6. April 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.