Selbstvertrauen

Selbstvertrauen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Selbstvertrauen

Genitiv des Selbstvertrauens

Dativ dem Selbstvertrauen

Akkusativ das Selbstvertrauen

Worttrennung:

Selbst·ver·trau·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌtʁaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  Selbstvertrauen (Info)

Bedeutungen:

[1] Charaktereigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein

Herkunft:

Determinativkompositum aus selbst und Vertrauen

Synonyme:

[1] Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein

Gegenwörter:

[1] Unsicherheit, Selbstzweifel, Gottvertrauen

Oberbegriffe:

[1] Vertrauen

Beispiele:

[1] Du kannst ruhig mit mehr Selbstvertrauen an die Sache 'rangehen.
[1] „Das stärkt Pücklers Selbstvertrauen, obwohl oder weil es die vorhandenen Fehler einbezieht.“[1]
[1] „Aber mit jeder Trainingsfahrt kam ein wenig Selbstvertrauen zurück, das Gefühl für den Ski und auch die Kampfeslust.“[2]
[1] „Es war ihnen gelungen, das Selbstvertrauen der Bevölkerung zu erschüttern, aber sie hatten es nicht gebrochen.“[3]
[1] „In ihren Dessous und den hohen Stiefeln strahlten sie ein Selbstvertrauen und eine Arroganz aus, über die auch Sisi eines Tages verfügen würde.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] voller Selbstvertrauen; Selbstvertrauen tanken; gesundes Selbstvertrauen haben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Selbstvertrauen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Selbstvertrauen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstvertrauen
[1] canoo.net „Selbstvertrauen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSelbstvertrauen
[1] The Free Dictionary „Selbstvertrauen

Quellen:

  1. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 59.
  2. Christian Ewers: Die Beste – oder nichts. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 64-68, Zitat Seite 68.
  3. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 41. Schwedisches Original 1974.
  4. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 224. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.