Selbstmörder

Selbstmörder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Selbstmörder

die Selbstmörder

Genitiv des Selbstmörders

der Selbstmörder

Dativ dem Selbstmörder

den Selbstmördern

Akkusativ den Selbstmörder

die Selbstmörder

Worttrennung:

Selbst·mör·der, Plural: Selbst·mör·der

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstˌmœʁdɐ]
Hörbeispiele:  Selbstmörder (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die sich absichtlich selbst das Leben nimmt

Herkunft:

Das Wort ist seit Ende des 16. Jahrhunderts belegt, vielleicht von Luthers sein selb mörder (1527) ausgehend.[1]
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus selbst und Mörder

Weibliche Wortformen:

[1] Selbstmörderin

Oberbegriffe:

[1] Mörder

Unterbegriffe:

[1] Selbstmordattentäter

Beispiele:

[1] Selbstmörder wurden früher außerhalb der Friedhofsmauern verscharrt.
[1] „Wenig später machte der erste Selbstmörder von der Aussichtsterrasse Gebrauch.“[2]
[1] „Sie verrieten und bekämpften einander, gingen auf die Selbstmörder los, komplottierten für den abtrünnigen General, ließen sich von den Touristen aus Großbritannien mit Krümeln abspeisen.“[3]
[1] „Sarale wurde außerhalb des Zauns begraben, wie es das Gesetz für Selbstmörder verlangte.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Selbstmörder“, Seite 976.
[1] Duden online „Selbstmörder
[1] Wikipedia-Artikel „Selbstmörder
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstmörder
[1] canoo.net „Selbstmörder
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSelbstmörder
[1] The Free Dictionary „Selbstmörder

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „selb“.
  2. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 37. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  3. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 109. Französisches Original 2014.
  4. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 44. Hebräisches Original 1998.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.